Ronan Bouroullec

Ronan Bouroullec, ein französischer Künstler und Designer, wurde 1971 in Quimper geboren. Nachdem er die École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) absolviert hatte, gründete er 1995 ein eigenes Studio.

Im Jahre 1996 erntete er viel Anerkennung, als seine Vase Soliflore in die ständige Sammlung des Centre Pompidou aufgenommen wurde. Im folgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung mit Vases Combinatoires in der Galerie Néotù. Giulio Cappellini war von seinen Arbeiten so beeindruckt, dass er ihn bat, seine ersten Industriedesign-Stücke zu entwerfen.

Sein Bruder Erwan gesellte sich 1998 zu ihm. Die beiden bildeten ein fruchtbares Team und ergänzten sich gegenseitig. Nach fast 20 Jahren der Zusammenarbeit beschlossen sie dann aber, getrennte Wege zu gehen.

Ronans Begegnung im Jahr 1999 mit Rolf Fehlbaum, dem Leiter des Unternehmens Vitra, war der Auftakt zu einer langjährigen Partnerschaft, die ihm ermöglichte, mit renommierten Marken wie Hay, Flos und Magis zu arbeiten und sich auf internationaler Ebene einen Namen zu machen.

Seine Kreationen verbinden solides Handwerk mit industrieller Produktion und werden in den Sammlungen bedeutender Museen wie dem MoMA von New York und dem Victoria and Albert Museum in London gezeigt.

Seinem Werk wurden weltweit mehrere Einzelausstellungen gewidmet, unter anderem im Museum of Contemporary Art (MOCA, Los Angeles, 2004), im Museum of Contemporary Art Chicago (2012) und im Musée des Arts Décoratifs (Paris, 2013). Im Frühjahr 2024 organisierte das Centre Pompidou in Paris eine Ausstellung für Ronan Bouroullec, mit der seine Schenkung an das Museum gefeiert wurde.

Er ist auch der Autor von permanenten Installationen im öffentlichen Bereich wie Nuage Promenade (Miami, 2017), Les Fontaines des Champs-Élysées (Paris, 2019) und Bourse de Commerce – Collection Pinault (Paris, 2021).

Ronan Bouroullec wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Compasso d’Oro (2011) und der London Design Medal (2014) ausgezeichnet.

Neben seiner Tätigkeit als Designer spielt das Zeichnen, dem er sich bereits als Kind verschrieben hat, eine wichtige Rolle im Alltag von Ronan Bouroullec.

In den letzten Jahren wurden viele seiner Bilder von Museen erworben und weltweit in bedeutende öffentliche und private Sammlungen aufgenommen, darunter vom Art Institute of Chicago, Cooper-Hewitt, Smithsonian Design Museum und Centre Pompidou.

Seine Arbeiten wurden an verschiedenen Orten der ganzen Welt ausgestellt: in der Galerie Giorgio Mastinu Fine Art (Venedig, 2018 und 2022), Galerie kreo (Paris, 2019 und 2022, London, 2021), Casa Mutina (Modena, 2021), Isetan the Space (Tokio, 2024) und Licht Gallery (Tokio, 2024).

Im Jahr 2023 veröffentlichte Phaidon die Retrospektive Day After Day, die mehr als zehn Jahre seiner Karriere behandelt und in Form eines persönlichen Tagebuchs verfasst ist.

Ronan Bouroullec wird in Paris und London von der Galerie kreo sowie in Venedig für seine Originalzeichnungen von der Giorgio Mastinu Fine Art vertreten. Limitierte und offene Editionen vertreibt Wrong Shop.